DIGITALE Lösungsberatung
„Mit uns als Navigator von Digitalisierung zu digitalen Lösungen.“
WHY: digitalisierungsstrategie und nun?
Cloud-Transition, SaaS, KI, Micro-Services, agile Methoden – es fällt schwer zu entscheiden, in welchem Geschäftsbereich und welcher Kombination die Technologien, Tools und Methoden einen optimalen Beitrag zur Wertschöpfung leisten, ohne den organisatorischen Wandel aus den Augen zu verlieren.
Häufig werden schnell isolierte Einzellösungen geschaffen oder komplexe Digitalisierungsprogramme angestoßen. Während bei schnellen Prototypen meist die nachhaltige Integration und ein angemessenes Veränderungsmanagement herausfordernd ist, stehen komplexe und kostenintensive Programme unter hohem Erwartungsdruck, dem sie oft nicht gerecht werden.
WHAT: was tun wir? wobei können wir nutzen stiften?
Während das Phänomen Digitalisierung das Potential bietet, etablierte Geschäftsmodelle radikal zu verändern oder gänzlich neue zu schaffen, handelt es sich bei Digitalisierungsprogrammen meist um Projektvorhaben mit IT-Bezug. Prinzipiell können dabei etablierte Steuerungsmethoden angewendet werden.
Worin besteht also die Herausforderung? Kurz: Die Rolle der IT hat sich im Zuge der Digitalisierung stark verändert. Beispielsweise eröffnet Cloud-Technologie den Zugang zu einer schier unbegrenzten Anzahl an IT-Services mit unbegrenzter Rechenleistung. Diese Entkoppelung von IT-Infrastrukturen verändert die Leistungstiefe in IT-Geschäftsmodellen.
Entsprechend verstehen wir Digitalisierungsvorhaben als komplexe und IT-induzierte Veränderungsprozesse, die Business, IT und Organisation immer gemeinsam betrachten.
HOW: Wie gehen wir vor
In der Initiierung und im Review
Ein klares Ziel:
Aus diesem Verständnis heraus stellen wir mit unseren Kunden zunächst die Ziele des Digitalisierungsvorhabens in den Fokus – nämlich den Nutzenbeitrag für das Business. Dieser Nutzen ist die Rechtfertigung der Investition, die Triebfeder des Vorhabens und der Maßstab für den Erfolg.
Das richtige Team:
Entsprechend entwickeln oder (re-)fokussieren wir auf die Digitalisierungsansätze mit dem höchsten Nutzen, z.B. durch ein Review bestehender Digitalisierungsvorhaben (Projekte, Programme etc.). Unsere Erfahrung ermöglicht uns, den kundenseitigen Unterstützungsbedarf in den Rollen Technologie-Experte, Business-Architekt, Prozesscoach, Veränderungsbegleiter oder Methodenberater einzunehmen. In unseren Kernbranchen wirken wir zudem als Sparringspartner für das Business.
Eine stabile Basis:
Wir setzen eine Projektarchitektur auf, die die wesentlichen Stakeholder zur richtigen Zeit in den richtigen Rollen einbezieht und dadurch Stabilität bietet. Zudem machen wir den Erfolg der Digitalisierungsmaßnahmen nach den kundenspezifischen Erfolgskriterien messbar und durch Messung transparent.
Ein guter Plan:
Als Teil des verantwortlichen Kundenteams konzipieren und planen wir das Vorgehen zur Realisierung nicht nur im Hinblick auf die IT-bezogenen Aufgaben, sondern unter Berücksichtigung
- der individuellen Anforderungen des Managements (schnelle Realisierung von Ergebnissen) und des Business (Kundenerwartungen),
- den Auswirkungen auf die IT (Skills und Kapazitäten),
- den Auswirkungen auf die Organisation (strukturelle Veränderungen hinsichtlich der Leistungstiefe, Anpassung des Zusammenspiels zwischen Business-Units und der IT),
- des erforderlichen Change (Anpassung des Mindsets eines Unternehmens durch eine agile Fail-fast-Lernkultur) für eine nachhaltige Verankerung in der Organisation nach dem Projektende (Überführung in die Linie, Veränderung in der Business-Ablauforganisation)
unsere leistungen
In der Realisierungsphase bieten wir kundenindividuell die optimale Kombination der erforderlichen Umsetzungs-Skills in den Bereichen Business-Analyse , Projektmanagement (klassisch, agil und hybrid), Change- und IT-Architekturmanagement.
Unsere Berater verbinden diese Skills mit Business-Know-how sowie Expertise im Hinblick auf digitale Technologien und Lösungen z.B. im Bereich der Prozessautomatisierung durch RPA oder Dunkelverarbeitung, KI-gestützte Verfahren, datengetriebene Lösungen wie z.B. DDCM oder digitale Schnittstellen zum Kunden unter Berücksichtigung der Business-Anforderungen.